"Wir glauben nur was wir sehen.
Leider sehen wir nur, was wir glauben."

(Peter Atteslander)

Systemisches Coaching

Die Arbeit mit Menschen im Gesundheits- und Sozialsystem unterliegt stets polykontexturalen Bedingungen. Sie besteht also aus mehr als den Eigenschaften der jeweils Beteiligten.

Coaching als Form individueller und teamorientierte Prozessberatung in diesen beruflichen Mehrfachkontexten fokussiert (mindestens) drei Ebenen:

  • die Ebene der Organisation,
  • die Ebene der Person mit Bezug auf die Rolle, die Funktion und die Position,
  • die Ebene der Interaktionen im Team

Die Arbeitsweise des Coachings ist es, konkrete Situationen und Vorhaben sowie die persönlichen Kompetenzen der Akteure im Kontext der jeweiligen Anforderungen der Organisation und des Teams an ihn als Funktionsträger zu reflektieren. Coaching arbeitet deshalb mit dem Übergang von der Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung (nach Niklas Luhmann) und stellt einen Perspektivwechsel vom Was-Fragen zum Wie-Fragen dar.

Die Ziele des Coachings werden ausschließlich vom Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin bestimmt, der bzw. die in der Regel den Coach frei wählt.

Systemisches Coaching ist ein stets aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von individuellen und sozialen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen.

Spannungssituationen und persönliche Konfliktsituationen, die sich im beruflichen Kontext beobachten lassen, aber auch Veränderungswünsche auf Seiten des Klienten können Anlass für ein Coaching sein.

Systemisches Coaching verfolgt das Ziel, die Selbstorganisationsfähigkeit und Selbstbehauptungsfähigkeiten des Klienten wiederherzustellen. Die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen des Klienten werden hierbei als Handlungspotential aufgegriffen. Die Maxime lautet dabei: „Schaffe neue Möglichkeiten.“ (Heinz von Foerster)

Als Menschen wie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Organisation entscheidet wir uns im Alltag für einen bestimmten Schritt und geben damit einer ganz bestimmte Verhaltensstrategie Raum und Vorzug gegenüber anderen. Damit verzichten wir gleichermaßen (häufig unbewusst) auf weitere Optionen, die wir hätten wählen können. Das kann unbefriedigend sein, für einen selbst und für Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen.  Systemisches Coaching erschließt dem Klienten neue Handlungsoptionen - ganz im Sinne des konstruktivistischen Imperativs von Heinz von Förster: "Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst!"

Persönlichen Grundüberzeugungen und darauf aufbauende Entscheidungen sind aus systemischer Sichtweise meist eng mit dem organisatorischen Umfeld vernetzt. Deshalb ist eine systemische Perspektive eher hilfreich als eine primär individuumszentrierte Sichtweise: Die kontexturalen Vernetzungen und Verknüpfungen rangieren hier (im Sinne einer Indexikalität) vor den psychologischen Eigenschaften der beteiligten Individuen. Das macht es erforderlich, die Organisationsstruktur und die Unternehmenskultur neben den persönlichen Ressourcen und Kompetenzen des Klienten mit zu berücksichtigen. Denn im Rahmen der Organisation, des Teams oder weiterer Kontextbedingungen eröffnen sich Möglichkeiten, zeigen sich aber auch Hindernisse und Hemmungen im Hinblick auf zufriedenstellende Entwicklung.

Deshalb ist es unabdingbar, mit dem Klienten die zu erwartenden Auswirkungen von gewünschten Veränderungen zu prüfen und ihre Bedeutung für das berufliche und soziale Umfeld des Klienten zu reflektieren, um so eine gewisse Zeitstabilität in Bezug auf einen erfolgreichen Veränderungsprozess zu erreichen. Eine zeitstabile wie tragfähige Zufriedenheit des Klienten mit dem Erreichten ist in der Regel ein klares Signal für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Coach.

Termine für Einzel-Coachings können Sie mit mir individuell abstimmen. Ich führe diese in der Regel in meinem Beratungszimmer in Aachen-Brand durch.

 
Prof. Dr. Manfred Borutta • Tel.: 0179-9238415 • EMail: info.drop-this@ignore-this.manfred-borutta.de